Shiatsupraxis Christina Willi Hegi, Bern

Bei sich ankommen

Supervision


Für Therapeutinnen und Therapeuten der komplementärtherapeutischen Berufspraxis

Supervision ist eine hilfreiche Möglichkeit, unter professioneller Begleitung unsere berufliche Rolle und unser berufliches Handeln aus unterschiedlichen Blickwinkeln wahrzunehmen und zu reflektieren.

Ziele der Supervision

  • Die unterschiedlichen Rollen von TherapeutIn, Klienten und ihrem Umfeld im komplementärtherapeutischen Praxisalltag wahrnehmen und reflektieren
  • Als Therapeutin/Therapeut Eigen- und Fremdanteile in der Klientenbeziehung sowie im gesamten Netz der therapeutischen Begleitung erkennen
  • Das eigenes Tun in diesen systemischen Bezügen reflektieren
  • Konkrete Lösungsansätze entwickeln, welche sich im Praxisalltag umsetzen lassen

Themenbeispiele

  • Rollenklärung “KlientIn- TherapeutIn”
  • Supervisionsaufstellung zu besserem Klientenverständnis
  • Übertragungsphänomene und die eigene Wertehaltung erkennen: “Was gehört zu mir, was gehört zu meiner/m Klientin/en.”
  • Hinderliche Glaubenssätze / Überzeugungen im Praxisalltag erkennen und verändern
  • Umgang mit Ambivalenz/ Dilemma
  • Einen guten Platz finden im sozialen System “TherapeutIn-KlientIn”
  • Zielklärung in Bezug auf einen Veränderungswunsch / Beziehungsthemen
  • Kompetenzfragen bezüglich einer Aufgabe/Arbeit im komplementärtherapeutischen Berufsfeld neu beleuchten
  • Lösungsorientierte Zielformulierungen für die Bewältigung einer Aufgabe erarbeiten
  • Eigene berufliche Ressourcen erkennen und benennen
  • Umgang mit offenen oder verdeckten Konflikten im System TherapeutIn-KlientIn

Gruppensupervision

Im Rahmen einer Gruppensupervision nutzen wir Metaphern, Symbole und repräsentierende Aufstellungen, um innere Bilder im Aussen sichtbar zu machen, ihren verborgenen Inhalt zu erkennen und im Sinne einer Lösungsfindung neu zu beleuchten und allenfalls zu verändern.

Dabei werden die Kreativität und die Wahrnehmung der Gruppe als Ressourcen in den Prozess einbezogen.


Kursort

Therapiezentrum Aarbergergasse, Aarbergergasse 21, 3011 Bern

Datum und Zeit

Samstag,
25. Februar 2023

Samstag,
4. November 2023

9:30 bis 16 Uhr

(6 Weiterbildungsstunden pro Kurstag.)

Kosten

Pro Person
CHF 200.-

Max. 6 Teilnehmende


Einzelsupervision nach Absprache

Kursort

Therapiezentrum Aarbergergasse , Aarbergergasse 21, 3011 Bern.

Annullationsbedingungen

Bei einer Kursabmeldung sieben oder weniger Tage vor Kursbeginn bleibt der Kursbetrag geschuldet, ausgenommen bei nachgewiesener Erkrankung.

Der Kurs wird mit mindestens drei bis maximal acht Teilnehmenden durchgeführt.

Infos und Anmeldung

Christina Willi Hegi
Tel: 079 515 71 07
info@shiatsu-innere-bewegung.ch


Supervision gilt für KomplementärtherapeutInnen als Weiterbildung und ist EMR- und ASCA- anerkannt.


Diese Angebote entsprechen den Anforderungen für Supervision vor der HFP KT.